... und eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Rettungsverlauf -- zu oft wird dieser Aspekt vernachlässigt.
Ein gutes Beispiel der Kölner Berufsfeuerwehr vom Einsturz des Stadtarchivs am 3. März 2009
Description of the Swiss and Austrian System of handling patients in case of mass accidents (First Aid Station; Sanitätshilfsstelle) developed by Bruno Hersche
Gunnar J. Kuepper, Emergency & Disaster Management, Inc., stellt seinen Bericht auf seiner Homepage zur Verfügung
Wir gratulieren dem krisenerprobten Bezirkshauptmann, der seit Jahren Referent im Grundkurs für Leitende Notärzte ist, zu seiner glanzvollen Wahl (Im Bild: Dr. E. Koler mit BM G. Platter)
aktualisiert am 3.1.06
Es gibt Hersteller von Leuchtbalken und Erbauer von Einsatzfahrzeugen, die solche in kombinierter Form inkl. rot und grün montieren. Von dieser Lösung ist abzuraten.
Wenker O.: Houston’s Disaster Relief Efforts To Help Evacuees Escaping From The Damage
Duff C.: Volunteer Services For Katrina Victims: A Personal Story
Beim Rettungseinsatz auf Autobahnen ist Vorsicht geboten: Was in Österreich verboten ist, wird in Deutschland gar empfohlen, neu auch in der Schweiz.
Deliktekatalog Vormerksystem
Feuerwehr, Sanität und Polizei sollen sich künftig in Tunnelbauwerken realitätsnah auf den Ernstfall vorbereiten können.
Die Kennzeichnung von Patienten bei einem Massenanfall ist eine wichtige Tätigkeit im Schadenraum. Dafür wurde vom Firmeninhaber das Patientenleitsystem entwickelt. Heute ist es Standard in der Schweiz, in Österreich, Slowenien, Lettland, Teilen Deutschlands und zur Einführung geplant in Ungarn.
Das gewaltige Echo auf den Aufruf für Ärzte, die sich für einen Einsatz in Südostasien bereit erklären, veranlasst die Österreichische Ärztekammer, ein Register einsatzwilliger Mediziner für künftige Einsätze zu führen. |
Dieser Tag wurde auf Initiative der Vereinten Nationen geschaffen
Das IES ist eine moderne webbasierte Informatikplattform, welche die Prozesse der Führungs- und Einsatzorganisationen im Alltag, in besonderen und ausserordentlichen Lagen unterstützt – eine bemerkenswerte und interessante Entwicklung des schweizerischen Sanitätsdienstes.
Der Ambulanzdienst Bonn & Rhein-Sieg hat einen neuen, 52 Seiten starken Bericht verfasst, der im Internet abrufbar ist
Weitere Links zum Thema
Gunnar J. Kuepper, Emergency & Disaster Management, Inc., stellt den Bericht zu unterschiedlichen Konditionen, für öffentliche Einrichtungen kostenlos zur Verfügung
Kuepper Gunnar J., Chief of Operations, Emergency & Disaster Management Inc. Los Angeles:
Der neuesten Berichte zum Hurricane Katrina und zum Erdbeben in Kaschmir
Aktualisiert am 26. Oktober 2005
Die rote "Feuerwehr-Fahrzeugfarbe" läuft aus Sicherheitsgründen aus und immer mehr Kantone schliessen sich dieser Entwicklung an
Die Genfer Lake Parade vom 9. Juli 2005 wird von Vergiftungen mit der Partydroge Gammahydroxybuttersäure überschattet.
Helmtragen wird auch bei der Rettung zur Selbstverständlichkeit
Bei Grossveranstaltungen kommt es immer wieder zu Panikbewegungen mit niedergetrampelten Opfern. Entsprechend wichtig sind Vorsorge- und Sicherheitsmassnahmen ohne Konzessionen.
Ein in Ausarbeitung sich befindendes Handbuch soll helfen, Risiken zu minimieren.
• Lassing Mining Accident (17.7.98) • Gas Explosion in Wilhelmsburg (2.12.99)
|